Vielfältiges Ausstellungsprogramm
Wir organisieren eigene Ausstellungen und bieten auch Raum für die Präsentation externer Ausstellungen. Falls Sie Ihre Ausstellung nach Hermannstadt (Sibiu) bringen möchten, sprechen Sie uns gern an.
Sonderausstellungen im Teutsch-Haus 2012-2023
Leiterin des Teutsch-Hauses Dr. Gerhild Rudolf (ab März 2012 – )
Museumsleiterin Elisabeth Binder (Sept. 2012 – Nov. 2013)
(Nov. 2013 – März 2015 Vakanz)
Museumsleiterin Heidrun König (ab März 2015 – )
2023
39.
ARS SACRA REDIVIVA – Kirchliche Kunst neu belebt.
Aufwertung und Pflege kirchlicher Ausstattung
Ausstellungsdauer: 27.11.2023 – 19.04.2024
Öffnungszeiten: Mo – Fr, 10:00 – 17:00
Kuratiert von Heidrun König
38.
„Migrationsgrund Religionsfreiheit.
Siebenbürgische Persönlichkeiten aus dem 16.-20. Jahrhundert”
„Libertatea religioasă ca motiv al migrației.
Personalități ale Transilvaniei secolelor XVI-XX”
Sonderausstellung. Konzept Ausstellungskuratorin Heidrun König.
Finanzierungshilfe vom Land Kärnten und dem Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt.
Projektverwaltung: Heidrun König und Gerhild Rudolf.
Katalog: Heidrun König in Zusammenarbeit mit Stefan Jammer. (DFDR)
Projektverwaltung für den Katalog: Heidrun König.
5.05.-30.10.2023
2022
37.
„Josef Fischer. Fotografie“
Neuauflage der Ausstellung: „Jenseits des Verschwindens“, Ausstellung historischer Fotografien.
Autor: Josef Fischer und Oskar Pastior sen.
Teil des ZAEKR-Projektes „Erschließung und Präsentation des Gebrüder E. und J. Fischer-Ateliernachlasses”. Ausstellungskurator Christian Lindhorst, Berlin. Mitautor des Ausstellungskatalogs Konrad Klein, Gauting.
Projektverwaltung: Gerhild Rudolf.
11.11.2022 – 21.04.2023
36.
„Das Alltagsleben der Siebenbürger Sachsen im 20. Jahrhundert. Fotos aus Familiensammlungen“
Autor: Dr. Corneliu Pintilescu. In Kooperation mit DFDR und IKGS.
Freilicht-Wanderausstellung. Betreut von Gerhild Rudolf und Hans-Jürgen Binder.
Mai – Oktober 2022
35.
„Fremd : vertraut. Hermannstadt : Kronstadt. Zwei Städte in Siebenbürgen“. Fotografie-Ausstellung.
Autor: Prof. Jürgen van Buer
Ausstellungskurator Josef Balazs, vor Ort unterstützt von Heidrun König.
Finanzierungshilfe vom Haus des Deutschen Ostens, München (Produktion , Transport) und vom Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt.
Projektverwaltung: Dr. Gerhild Rudolf.
5.05 – 25.10.2022 (Ausstellung geht anschließend nach Kronstadt, 4.11.2022 – 20.01.2023)
(Jan.-April. 2022 keine Ausstellungen, da Austausch der Fenster im Terrassensaal)
2021
Brukenthal 300 – Ideen für ein Denkmal.
Collagen und Modelle. Ausstellung Peter Jacobi
Ausstellungskurator Arch. Heidrun König
22.04 – 5.10. 2021.
2020
„PANORAMA Hermannstadt Sibiu“
Fotografieausstellung Stefan Jammer
Ausstellungskurator Arch. Heidrun König
1.o7.2020-31.03.2021
2019
“Alpha-Omega”
Expoziția de fotografie Fred Nuss
11.11.2019-3.03.2020
„Incognito. Verborgene Heilige – stille Gnadenzeugen der nachreformatorischen Zeit“
Sonderausstellung des Landeskirchlichen Museum
Ausstellungskuratorin Arch. Heidrun König
1.08-1.11.2019
„Kann Spuren von Heimat enthalten. Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen des östlichen Europas“
Ausstellung des HDO – Haus des Deutschen Ostens, München, in Zusammenarbeit mit dem Teutsch-Haus und dem Erasmus Bücher-Café in Hermannstadt
20.06-20.07.2019
„Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung“
HAWK Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kirchenburgen und der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien
1.04.-15.06.2019
2018
„Der befestigte Glaube. Kirchenburgen in Siebenbürgen“
Fotografieausstellung von Prof. Jürgen van Buer
Ausstellungskurator Josef Balazs
15.11.2018-15.03.2019
„Hans Hermann – ein Wiedersehen. Graphik aus sechs Jahrzehnten“
Kuratiert von Arch. Heidrun König
14.03-28.07.2018
2017
„CREDO UNAM ESSE ECCLESIA – Medaillen zur Reformation aus der Sammlung des Brukenthal-Museums“
Ausstellungskuratorin Arch. Heidrun König
14.12.2017-27.02.2018
„REFORMATIO TRANSILVANIAE 500 – Sakrale Räume und Symbole im Wandel“, Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim.
Ausstellungskuratorin Arch. Heidrun König
28.03.2017-10.11.2017
2016
„Reformation im östlichen Europa – Siebenbürgen“;
Teutsch-Haus & Deutsches Kulturforum östliches Europa & Archiv der Honterusgemeinde Kronstadt.
Mit Urkunden der Reformationszeit kuratiert von Arch. Heidrun König
24.10.2016-10.03.2017
„Herbstblicke“
Kunstfotoausstellung von Fred Nuss, Hermannstadt
15.09.-15.10.2016
„Transsylvania mythologica – Siebenbürgisch-sächsische Sagen und Sprichwörter in Bildern“,
Graphik von Sieglinde Bottesch, Ingolstadt, aus dem Bestand des Landeskirchlichen Museums.
15.04.-19.07.2016
„Trovanten in Siebenbürgen. Bausteine der Kirchburgen“,
Fotos von Günther Czernetzky und Karl Hann, Verein MARTINUS, Hermannstadt
10.03-7.04.2016
2015
„Ein Weg wie hundert Leben“.
Visuelle Kunst von Renée Renard, Temeswar
12.10.2015-16.01.2016
„Hans Hermann … bekannt, unbekannt“. Gemälde aus dem Besitz der Familie Hermann, Hermannstadt.
Ausstellungskuratorin Arch. Heidrun König
5.05.-18.07.2015
„Hüter der Kirche – Ein fotografisches Essay“ von Kilian Müller, München.
11.03-15.04.2015
2014
„Maler Michael Barner in der Sammlung des Harbachtalmuseums Agnetheln“,
Kooperation mit HOG Agnetheln und dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim.
27.11.2014-27.02.2015
„Menschen der Diakonie“,
Fotos von Martin Eichler, München.
21.-25.10.2014
„70 Jahre seit der Flucht aus Nordsiebenbürgen“.
Wanderausstellung, Johanniskirche.
3.08.2014
„Gebaute Heimat. Der Architekt Fritz Balthes 1882-1914“
Pläne, Zeichnungen, Briefe, Publikationen von Fritz Balthes. Fotografie von Stefan Jammer. Konzept Gerhild Rudolf. Ausstellung mit vielfältigem Begleitprogramm.
6.06-6.10.2014
„Trude Schullerus zum 125. Geburtstag“, Grafik, Malerei und Atelierobjekte.
Kuratorin Elisabeth Binder.
5.05-26.05.2014
„Straßen der Trauer. Kreuze am Wegesrand“,
Fotografie von Martin Eichler, München.
12.03-14.04.2014
„Musik und Kirche“.
Musikalische Archivalien, präsentiert von Kurt Philippi, Landeskirchlicher Musikwart.
21.02-28.02.2014
2013
„Handschriften aus der Heltauer Pfarrbibliothek“,
Ausstellung kostbarer Originale. Vom Bürgermeisteramt Hermannstadt kofinanziertes Programm.
Ausstellungskuratorin Gerhild Rudolf
4.11-12.12.2013
„Siebenbürgische Künstlerinnen sichtbar machen“.
Malerei und Grafik, geschaffen von 25 siebenbürgisch-deutschen Künstlerinnen. Werke aus eigenen Beständen sowie Leihgaben.
Ausstellungskuratorin Elisabeth Binder
7.08-9.10.2013
„Literaturorte – deutsche Literatur in Südosteuropa”,
Fotografien eines Teams der Klausenburger Universität, Prof. A. Balogh
17.05-21.06.2013
„Spiel mit Licht und Farben“ des Schäßburger Hobbyfotografen Dieter Moyrer
12.03-26.03.2013
2012
„Jenseits des Verschwindens“,
Ausstellung historischer Fotografien kuratiert von Christian Lindhorst. Teil des Projektes „Erschließung und Präsentation des Gebrüder E. und J. Fischer-Ateliernachlasses”. Zentralarchiv der EKR mit Unterstützung der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, München
10.11.2012-28.02.2013
„Eine Zeitreise mit Hermann Hesse“.
Ausstellung literarischer Fotografie von Christel Wollmann-Fiedler, Berlin
8.10-26.10.2012
„BIBELfest“ – Bibeln aus sechs Jahrhunderten im Zentralarchiv der EKR
Ausstellungskuratorin Gerhild Rudolf
10.07-28.09.2012
Malerei und Graphik von Adina Costea, Bukarest
27.04-28.06.2012
„Hermannstädter Schulen im 19. und 20. Jahrhundert.” Schülerprojekt (Brukenthal, Saguna, Noica), Prof. Ionuţ Popa, Hermannstadt
2.04-6.04.2012
2011
„Der nahe Fremde“,
Fotoausstellung von Stephan Drube – über die Menschen, das Leben und die Arbeit in den Berggebieten Rumäniens
18.11.2011-11.03.2012
Siebenbürgische Portraits. Fotografien von Kristian Schuller, Paris
8.07-30.09.2011
Plakatausstellung: „Die deutsche Frage im Spiegel der bundesdeutschen Wahlkämpfe von 1949 bis 1990“,
Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart.
16.12.2010-24.01.2011
2010
Restaurierungsworkshop für Kunstgegenstände aus evangelischen Dorfkirchen Siebenbürgens. FH Hildesheim, ULB Hermannstadt, Astra-Museum
April-Dezember 2010
2009
„In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert”.
Kreisauer Kreis und Evangelische Akademie Siebenbürgen
16.10-18.12.2009
„Strukturen. Kristalle im Mikrokosmos”.
Fotografien von Alfred Schuster
2.09-9.10.2009
„Lichtblicke“.
Graphik von Gundi Schmidt, Meßkirch
9.07-28.08.2009
„Gott – Mensch- Natur. Aus der Werkstatt eines Kirchenmalers“,
Josef Stieger, Großau.
29.05-26.06.2009
„60 Jahre Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“
26.03-9.04.2009
2008
„Leben und Wirken von Friedrich Teutsch als Lehrer, Pfarrer, Bischof und Historiker“,
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim
27.06-18.07.2008
„Siebenbürgisch-sächsische Trachtenpuppen“ von Edith Rothbächer
ab 28.07.2008 in der Dauerausstellung
„Bilder und Reisenotizen einer Malerin – Ruth Stoffregen (1921-1993)“
4.04-30.05.2008
Malerei von Rosemarie Binder, Boppard
7.03-28.03.2008
2007
„Aquarelle von Friedrich Eberle“
15.10-23.11.2007
„Menschen aus Katzendorf“. Fotos von Kristian Schuller
13.08-26.08.2007
„Kirchenraum im Wandel. Die sakrale Innenausstattung der evangelischen Kirchen in Siebenbürgen“.
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim und Teutsch-Haus
6.-27.07.2007
„Aura transsilvaniae. Sibiu/Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt 2007“.
Fotos von Thomas T. Müller
5.01.-9.02.2007
2006
„Hermannstädter Geschichte“ Graphik von Stefan Orth
mit Buchvorstellung „Qui tempus habet, vitam habet“
29.09.-20.10.2006
„Onkel und Nichte im künstlerischen Dialog. Arbeiten von Fritz und Trude Schullerus“
Februar 2006, mit Buchvorstellung